Blog Post

Beratungsgespräch in der Pflege

Die Pflege und Fürsorge für eine pflegebedürftige Person sind wertvolle, aber auch anspruchsvolle Aufgaben, die eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen erfordern. 


Damit Sie sich mit diesem komplexen Thema nicht allein gelassen oder gar überfordert fühlen, haben Sie die Möglichkeit, ein Beratungsgespräch rund um Pflege, Pflegeleistungen und Betreuungsangebote in Anspruch zu nehmen.


Was ist ein Beratungsgespräch in der Pflege?

Bei einem Beratungsgespräch in der Pflege informiert eine Pflegefachkraft Sie oder Ihre pflegenden Angehörigen über die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Pflege. Das Hauptziel eines solchen Gesprächs ist es, Bedenken zu adressieren und einen Pflegeplan zu entwickeln oder anzupassen.


Anspruch auf eine Pflegeberatung haben alle Pflegebedürftigen mit anerkanntem Pflegegrad. Möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren, müssen Sie einen entsprechenden Antrag bei Ihrer Pflegekasse stellen. Innerhalb kürzester Zeit erhalten Sie einen Terminvorschlag oder alternativ einen Beratungsgutschein, den Sie bei einem Vertragspartner Ihrer Pflegekasse einlösen können.

Beratungsgespräch Pflege

Wann ist ein Beratungsgespräch zur Pflege sinnvoll?

Ein Beratungsgespräch kann in verschiedenen Situationen notwendig sein, zum Beispiel: 


  • wenn Sie Pflegeleistungen zum ersten Mal in Anspruch nehmen möchten, 
  • wenn sich Ihr Gesundheitszustand ändert,
  • wenn Sie als pflegebedürftige Person oder als Angehöriger Fragen oder Bedenken zur Pflege haben,
  • wenn Sie Ihren Pflegeplan anpassen, aktualisieren oder ändern möchten. 


Wer führt das Beratungsgespräch zu Pflege und Co. durch?

Eine qualifizierte Pflegefachkraft führt das Beratungsgespräch zur Pflege mit Ihnen durch. Oftmals ist sie in einem Pflegeheim oder einem Krankenhaus tätig oder sie ist Teil eines ambulanten Pflegedienstes. In einigen Fällen ist ein Pflegeberater oder Pflegemanager Ihr Ansprechpartner.


Wie bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor?

Sie sollten sich gut auf das Beratungsgespräch vorbereiten und Ihre Fragen rund um das Thema Pflege notieren. So stellen Sie sicher, dass das Gespräch effektiv und produktiv ist. 


Zudem bieten sich die folgenden Tipps an:

  • Sammeln Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen und Informationen über die pflegebedürftige Person. Dies hilft Ihnen zum Beispiel, wenn Sie Pflegegeld beantragen möchten. 
  • Notieren Sie sich außerdem etwaige Bedenken und Sorgen, die Sie haben. Die Fachkraft beantwortet diese gerne und gibt Ihnen Sicherheit. 
  • Überlegen Sie sich, was Sie von dem Gespräch erwarten und was Ihre Ziele sind.


Checkliste für ein Beratungsgespräch in der Pflege

Die folgenden Punkte helfen Ihnen, sich auf das Beratungsgespräch zur Pflege vorzubereiten: 


  • Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor und stellen Sie alle notwendigen Informationen und Unterlagen zusammen.
  • Stellen Sie sicher, dass die pflegebedürftige Person anwesend ist, wenn dies möglich und angemessen ist.
  • Besprechen Sie den Pflegeplan und alle Wünsche, die Sie oder die pflegebedürftige Person haben.
  • Äußern Sie Ihre Fragen und eventuelle Bedenken.
  • Die Pflegefachkraft sollte das Gespräch dokumentieren und alle getroffenen Vereinbarungen notieren. Idealerweise erhalten Sie eine Abschrift dieser Dokumentation.


Fazit: Beratungsgespräch in der Pflege

Ein Beratungsgespräch in der Pflege ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass Pflegebedürftige die bestmögliche Unterstützung erhalten. In diesem Gespräch können Sie Ihre Fragen, Bedenken und Sorgen mit einer Fachkraft besprechen und klären. Auf diese Weise wissen Sie, was auf Sie an Aufgaben, Anträgen und Herausforderungen zukommt. 


Gerne berät Sie unser erfahrenes Team zu Ihren Möglichkeiten. 

Eine Frau steckt Kleidung in eine Waschmaschine.
20. September 2024
Eine Haushaltshilfe ist für Senioren und pflegebedürftige Menschen eine ideale Möglichkeit der Unterstützung vor Ort. Im hohen Alter sind sie bei alltäglichen Tätigkeiten oftmals auf die Hilfe anderer angewiesen. Gleichzeitig möchten die meisten älteren Menschen möglichst lange im eigenen Haushalt wohnen bleiben. Ihre Angehörigen stehen so vor einer großen Herausforderung und müssen eine geeignete Form der Betreuung und Pflege finden. Durch Beruf, Familie und andere Aufgaben sind viele Angehörige pflegebedürftiger Senioren temporär oder dauerhaft ohnehin ausgelastet. Somit stellt ein professioneller Pflegedienst eine optimale Alternative zur privaten Haushaltshilfe für Senioren dar. Ein zentraler Faktor sind allerdings die Kosten, die für Leistungen mobiler Dienste anfallen. Die gute Nachricht gleich vorweg: In vielen Fällen gibt es für eine Haushaltshilfe für Senioren Zuschüsse der Krankenkasse oder Pflegeversicherung . Im Folgenden erfahren Sie, unter welchen Umständen pflegebedürftige Menschen eine solche finanzielle Unterstützung erhalten und was Sie dabei beachten sollten.
Eine Frau mit blauen Handschuhen hält eine Flasche Reinigungsmittel und einen Wischmopp.
6. September 2024
Benötigen Sie Unterstützung im Haushalt, ohne pflegebedürftig zu sein? Das Wentorfer Pflegeteam bietet zuverlässige Haushaltshilfen ohne Pflegestufe. Erfahren Sie mehr auf unserer Website!
Ein Mann schreibt mit einem Stift auf ein Blatt Papier.
29. August 2024
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über die Beantragung eines Pflegegrades wissen müssen.
Achtsamkeit in der Pflege von Senioren
von Friedhelm Mütze 16. Januar 2024
In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Achtsamkeit einen entscheidenden Unterschied in der Pflege von älteren Menschen machen kann.
Die Bedeutung einer liebevollen Seniorenbetreuung im Alter
von Friedhelm Mütze 5. Dezember 2023
In unserer heutigen Gesellschaft gewinnt die Seniorenbetreuung zunehmend an Bedeutung. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Aspekte. → mehr erfahren.
Seniorenbetreuung - was übernimmt die Pflegekasse?
von Friedhelm Mütze 19. Oktober 2023
Erfahren Sie hier, welche Unterstützung Ihnen bei der Seniorenbetreuung durch die Pflegekasse zusteht. → mehr erfahren.
Warum ein Notruf für Senioren lebenswichtig ist
4. September 2023
Ein Notrufsystem für Senioren verleiht ein sicheres Gefühl und bestärkt Sie in einer aktiven, selbstbestimmten Lebensführung. → Mehr erfahren.
24-Stunden-Pflege
21. Februar 2023
Bei der 24-Stunden-Pflege wohnt die Betreuungskraft bei der pflegebedürftigen Person im Haus. Ob die Dauerpflege für Sie infrage kommt, lesen Sie hier.
Alltagsbegleitung für Senioren
13. Januar 2023
Alltagsbegleitung für Senioren - für wen ist die Hilfe im Alltag geeignet? Wir informieren Sie zu Tätigkeiten, Kosten und Förderung. Jetzt lesen!
Betreuung von Menschen mit Demenz
20. Dezember 2022
Erkrankt ein Angehöriger an Demenz, kommen hohe Anforderungen auf die Familien und Pflegenden zu. Alle Infos zum richtigen Umgang mit dem Krankheitsbild erhalten Sie hier.
Show More
Share by: